• Konzerte
  • Orchester
  • Aktuelles
  • eduArt
  • Xperiment
  • Zukunftsmusik
  • Konzerte
    • Orchester
      • Aktuelles
        • eduArt
          • Angebote für Bildungseinrichtungen
          • Angebote für Kinder und Familien
        • Xperiment
          • Zukunftsmusik
            • Klima und Nachhaltigkeit 05.- 12. Okt 24
            • Demokratie 19. - 26. Jan 25
            • Vielfalt
            • In Kontakt kommen
            • Zukunft
          • Tickets & Abos
            • Preise
            • Vorverkaufsstellen
            • Gutscheine
            • Abos
          • Service
            • Anfahrt
            • Saalpläne
            • Downloads
          • Team
            • Musiker
              • Podcast
                • Konzerte
                  • Orchester
                    • Aktuelles
                      • eduArt
                        • Angebote für Bildungseinrichtungen
                        • Angebote für Kinder und Familien
                      • Xperiment
                        • Zukunftsmusik
                          • Klima und Nachhaltigkeit 05.- 12. Okt 24
                          • Demokratie 19. - 26. Jan 25
                          • Vielfalt
                          • In Kontakt kommen
                          • Zukunft
                        • Tickets & Abos
                          • Preise
                          • Vorverkaufsstellen
                          • Gutscheine
                          • Abos
                        • Service
                          • Anfahrt
                          • Saalpläne
                          • Downloads
                        • Team
                          • Musiker
                            • Podcast
                              1. Home

                              Zukunft

                              In der fünften Ausgabe der Zukunftsmusikwoche dreht sich
                              alles um digitale Welten, künstliche Intelligenz und technologische
                              Transformationen. Gemeinsam mit PartnerInnen
                              aus Wissenschaft, Musik, Kultur, Bildung und Stadtgesellschaft
                              erproben wir, wie KI und andere Zukunftstechnologien
                              das Hören, Erleben – und die Musik von morgen beeinflusst.


                              Wie klingt ein Orchester der Zukunft? Was bedeutet Technologie
                              für künstlerisches Schaffen, für Resonanz, für Begegnung?
                              Konzerte, Gespräche und Experimente verbinden
                              Musik mit Alltag, Utopie mit Gegenwart – im Konzertsaal,
                              im Kino, in der Stadt.


                              Dieses Mal gibt es z.B. ein Computerspielkonzert im Kino
                              bei dem eine Katze die Zukunft erkundet und musikalisch
                              dabei begleitet wird, eine immersive Klang-Bild-Installation
                              und zwei außergewöhnliche KI Konzerterlebnisse.

                              Kostenfreie Tickets gibt es online oder im Kartenbüro.

                              • 08.11.25: FUTURE - Das Computerspielkonzert

                                19.00 Uhr
                                CineStar, Bodanstraße 1


                                Ein Konzert im Kinosessel – aber alles andere als zurückgelehnt: FUTURE verbindet die visuelle Welt des Videospiels Stray mit Live-Musik auf der Bühne. Das Spiel wurde vorab eingespielt und geschnitten, doch der Soundtrack entsteht erst im Moment: Das Circolo Quartett und der Pianist
                                Vassilis Varvaresos wählen passende Werke aus, die die Stimmungen der Spielwelt aufgreifen – atmosphärisch, elektronisch, improvisiert. Auch das Publikum darf dabei klangvoll unterstützen! Musik reagiert auf Bilder, Klang wird zur Sprache. Ein Abend zwischen Spielkultur, Zukunftsfantasie und Live-Erlebnis.


                                Mitwirkende: Andrea Hoever Moderation
                                Kyoko Tanino Violine | Pawel Katz Violine | Margit Bonz Viola | John Wennberg Violoncello | Vassilis Varvaresos Piano
                                Game Lab der Uni Konstanz
                                Hochschulgruppe Gaming

                                Für kostenfreie Ticket klicken Sie hier.

                              • 08.11.25 – 01.03.26: Verschneite Klanglandschaften

                                Wessenberg Galerie, Wessenbergstraße 43


                                Raumeröffnung mit Live-Act
                                Sa 08.11.25 20.00 Uhr
                                Weitere Live-Abende
                                Mi 12. & Sa 15.11. 25 19.00 Uhr


                                In einem eigens gestalteten Raum der Ausstellung Verschneites Land. Winterbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Dr. Axe-Stiftung verwandelt sich Malerei in ein multimediales Gesamterlebnis. Umgeben von bewegten, digital projizierten Winterlandschaften entsteht ein immersiver Bildraum, der sich je nach gespielter Musik immer wieder neu erschließt.


                                Musikerinnen und Musiker der Bodensee Philharmonie haben für diesen Raum vielfältige Klangwelten eingespielt – von klassisch bis experimentell. Die wechselnden musikalischen Loops verändern die Wahrnehmung der projizierten Werke, eröffnen neue Perspektiven und schaffen einen Raum des Innehaltens und Reflektierens.


                                Zur Raumeröffnung sowie an zwei weiteren Abenden im November wird die Musik live interpretiert – in direkter Resonanz zwischen Bild und Klang, mit einem jeweils anderen musikalischen Erlebnis.


                                Mitwirkende: Christine Baumann Harfe | Constance Sannier Flöte | Johannes Grütter Violine | Ensemble Il Cigno | Eine Kooperation mit der Städtischen Wessenberg Galerie

                                Für kostenfreie Tickets klicken Sie hier.

                              • 09.11.25: Unter der Lupe - So klingt Zukunft

                                11.00 Uhr
                                Konzil Konstanz, Hafenstraße 2


                                Kann künstliche Intelligenz die emotionale Tiefe menschlicher Musik erfassen? Oder bleibt das Live-Erlebnis unersetzlich? Dieses Gesprächskonzert geht der Frage auf den Grund – musikalisch, technisch und ganz nah am Publikum. Unter der Leitung von Gabriel Venzago spielt die Bodensee Philharmonie eine von KI komponierte Ouvertüre. In der anschließenden Diskussion treffen Musik, Technik und Forschung aufeinander. Ein Vormittag zwischen Spekulation, Staunen und wissenschaftlich fundierter Neugier.

                                Eine Kooperation mit dem Open Innovation Lab der HTWG.


                                Mitwirkende:

                                Orchester der Bodensee Philharmonie
                                Gabriel Venzago Chefdirigent

                                Barbara Paul Moderation

                                Prof. Oliver Fritz (HTWG) Gast
                                 

                                Für kostenfreie Tickets klicken Sie hier.

                                 

                              • 11.11.25: Was macht Klang einzigartig?

                                18.30 Uhr
                                Wolkensteinsaal, Wessenbergstraße 39


                                Warum klingt eine Geige anders als eine Flöte? Wie unterscheiden wir Vokale – allein am Klang? Und woran erkennen wir, ob Musik oder eine Stimme von einem Menschen oder von einer KI stammt?


                                In dieser besonderen Veranstaltung treffen Musik und Wissenschaft aufeinander: Die Physikerin Dr. Gillian Kiliani und Physiker Prof. Dr. Sebastian Gönnenwein (Universität Konstanz) sowie Musikerinnen und Musiker der
                                Bodensee Philharmonie nehmen Sie mit auf eine akustische Reise – von der physikalischen Entstehung über Klangfarben bis hin zu den Eigenheiten KI-generierter Musik und Sprache.


                                Anschaulich wird erklärt, warum Klänge unverwechselbar sind – und wie moderne KI-Modelle versuchen, das Menschliche nachzuahmen. So wird hörbar, was oft verborgen bleibt: die feinen Unterschiede zwischen Mensch und Maschine.


                                Mitwirkende: Monika Meyn-Böhm Querflöte | Alexander Hanßmann Oboe
                                Kai Ahrens Klarinette | Stefan Wagner Horn | Katharina Vogt Violine | Berenike Derbidge Cello | Dr. Gillian Kiliani & Prof. Dr. Sebastian Gönnenwein Universität Konstanz
                                 

                                Für kostenfreie Tickets klicken Sie hier.

                              • Downloads
                              • Jobs
                              • Partner
                              • Kontakte
                              • Kulturticket
                              • Podcast
                              • Zukunftsmusik
                              • Impressum
                              • Datenschutz
                              • AGB
                              • Cookie-Einstellungen